- Voraussetzung: regensicheres Unterdach oder regensichere Unterdeckung
- Großrauten & Kleinrauten
- Eindrucksvolle optische Präsenz
- Spitz-, Quadrat- und Großrauten
- Anpassung an komplexe Dachgeometrie und nahezu alle Rundungen möglich
- Kleinrauten ab 30 Grad Dachneigung mit regensicherem Unterdach
- Großrauten ab 10 Grad Dachneigung mit regensicherer Unterdeckung
- Nur bei belüfteten Dächern einsetzbar
Man unterscheidet bei dieser Deckart zwischen kleinformatigen und großformatigen Rauten.
Die kleinformatigen Rauten können an nahezu alle Rundungen problemlos angepasst werden. Zu den klassischen Einsatzgebieten der Kleinrauten gehören daher auch die Bekleidungen von Türmen, Gauben, Kaminköpfen und Dachrändern.
Die Großrauten finden aufgrund der Abmessungen Anwendung auf großflächigen Dächern. Sie kann in verschiedensten Größen sowohl vertikal, horizontal als auch diagonal verlegt werden.
Aufgrund von variablen Falzversätzen können nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten erzeugt und somit jedes Dach zu einem individuellen, einzigartigen Bauwerk geschaffen werden. Auch mit dieser Art des Dachsystems ist es möglich, komplexe Baukörper mit konkaver oder konvexer Geometrie abzudichten.
Zu den Kleinrauten zählen die Quadrat- und die Spitzrauten. Großrauten weisen eine größere Sichtfläche bzw. Deckfläche auf (> 0,4 m² Deckfläche).